Dimensionierung der Photovoltaik-Anlage

Nachdem wir im letzten Post erklärt haben, wie wir uns für eine ausschließlich nach Süden ausgerichtete Anlage entschieden haben, möchten wir heute überlegen wie groß die Anlage denn nun eigentlich überhaupt sein muss.

Wir gehen von einem jährlichen Stromverbrauch für unseren Haushalt von ca. 4000 kWh aus, dazu werden nochmal etwa 4000 kWh für den Betrieb der Wärmepumpe kommen – insgesamt also etwa 8000 kWh. Dieser Gesamtstromverbrauch fällt im Laufe eines Jahres an. Doch zu welchem Zeitpunkt wird nun genau wieviel Strom verbraucht? Dafür gibt es sogenannte Standardlastprofile, die den typischen Verlauf des Stromverbrauchs darstellen. Energieversorgungsunternehmen verwenden diese Profile, um den Verlauf ihrer Netzauslastung abzuschätzen. Dabei wird zwischen Werktag und Wochenende, sowie Sommer und Winter unterschieden. Das Standardlastprofil H0 ist eine Beschreibung des Stromverbrauchs von Haushalten (es gibt noch eine ganze Menge an anderen Verbrauchsprofilen, die sind für uns aber nicht relevant). Die aktuellen Lastprofile wurden vor ca. 20 Jahren erstellt, und weisen durch die Veränderungen des Tagesablaufes in unserer Gesellschaft zum Teil mittlerweile deutliche Abweichungen zum tatsächlichen Verbrauch auf, für unsere Abschätzung sollten die Daten aber reichen.

Stromverbrauch Haushalt Standardlastprofil
Standardlastprofil H0
Quelle: Wikipedia

Die 8000 kWh Jahresstromverbrauch haben wir entsprechend dem Standardlastprofil aufgeteilt und erhalten damit eine Darstellung, zu welcher Tageszeit welche Leistung benötigt wird.

Stromverbrauch Haushalt Sommer
Stromverbrauch Haushalt Winter

Mit diesen Verbrauchskurven haben wir dann die Ertragskurve einer PV-Anlage überlagert, wieder basierend auf den Bestrahlungsstärke-Daten von PVGIS. In den Diagrammen ist eine Anlage mit einer Spitzenleistung von 5kW dargestellt. Man erkennt deutlich, dass im Sommer tagsüber mehr Strom als benötigt produziert wird, während im Winter der Bedarf nicht gedeckt ist.

Autarkiegrad PV Sommer
Autarkiegrad PV Winter

Wo also soll man die goldene Mitte finden? Ist es zielführend, eine Anlage so zu dimensionieren dass im Winter zumindest tagsüber der Strombedarf gedeckt ist? Aus unserer Abschätzung würde das eine Anlage mit 8-10kWp bedeuten. Wohin dann aber mit dem Überschussstrom im Sommer? Und: rechnet sich diese Investition überhaupt jemals?

Glücklicherweise haben sich über dieses Thema schon viele vor uns Gedanken gemacht, und bei der Recherche sind wir auf zwei sinnvolle Kenngrößen zu diesem Thema gestoßen. Einerseits ist das die Eigenverbrauchsquote, die angibt wieviel des erzeugten Stroms selbst verbraucht wird. Andererseits liefert der Autarkiegrad eine Aussage darüber, wieviel des benötigten Stroms selbst produziert warden kann (und zwar zu dem Zeitpunkt an dem er benötigt wird).

Diese beiden Größen verhalten sich bei Variation der Anlagengröße jeweils gegensätzlich – je größer eine Anlage dimensioniert wird, umso höher wird der Autarkiegrad. Die Eigenverbrauchsquote reduziert sich jedoch. Umgekehrt gilt das gleiche – bei einer kleineren Anlage ist die Eigenverbrauchsquote groß, während der Autarkiegrad sinkt.

In den folgenden Diagrammen ist illustriert, welche Anteile des benötigten Stroms selbst produziert werden können, wieviel zugekauft werden muss und welcher Anteil ins Netz geliefert werden kann. Gegenübergestellt ist hier der Bedarf an einem Werktag in der jeweiligen Jahreszeit mit der Produktion einer 5kWp-Anlage.

Zukauf Photovolatik Sommer
Zukauf Photovolatik Winter

Für ins Netz gelieferten Strom erhält man vom Energielieferanten etwa 25% des Preises zu dem man als Verbraucher selbst den Strom bezieht. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden, unsere Anlage so zu dimensionieren, dass der Eigenverbrauch im Vordergrund steht. Dadurch ist der Autarkiegrad natürlich deutlich reduziert. In den folgenden Tabellen sind die erzielbaren Kenngrößen bei unterschiedlich dimensionierten Anlagen bei unterschiedlichen Jahresstromverbräuchen dargestellt.

Eigenverbrauchsquote 4 kWp5 kWp6 kWp
7000 kWh/a74%64%55%
8000 kWh/a81%70%61%
9000 kWh/a87%76%67%
Autarkiegrad4 kWp5 kWp6 kWp
7000 kWh/a40%43%45%
8000 kWh/a38%41%44%
9000 kWh/a36%39%42%

Wir werden voraussichtlich eine Anlage in der Größenordnung von etwa 5 kWp installieren, da dies bei unserem erwarteten Jahresstromverbrauch einen in unseren Augen sinnvollen Kompromiss zwischen Autarkie und Eigenverbrauch darstellt.

Um Autarkie und Eigenverbrauch gleichermaßen zu erhöhen, muss das Verbrauchsprofil der Ertragskurve der Photovoltaikanlage angenähert werden, d.h. Stromverbrauch in die Tageszeiten verschoben werden, in denen Solarstrom zur Verfügung steht. Möglich ist dies beispielsweise durch intelligente Steuerung von Warmwasserbereitung, Waschmaschine, Geschirrspüler, usw.

Eine weitere Möglichkeit beide Kennzahlen gleichzeitig zu verbessern ist die Installation eines Stromspeichers. Hier tut sich momentan sehr viel am Markt (Tesla Power Wall, Fronius Solar Battery, Kreissl Mavero Heimspeicher, …), unserer Einschätzung nach sind die Preise durch die Neuartigkeit noch zu hoch. Wir werden den Einsatz eines solchen Systems zwar vorsehen, aber nicht sofort umsetzen.

Das wars erstmal mit der Haustechnik-Serie – bis zum nächsten Mal!


Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *